BANDREINIGUNGS­ANLAGE
für Stahl- und Kupferbänder

EBNER | Produkte | Bandreinigungsanlage

Bandreinigungsanlagen

integriert in kontinuierlichen Band-Behandlungsanlagen oder als Stand-Alone Anlage

Da die Oberfläche der Metallbänder durch den vorhergehenden Kaltwalzvorgang mit Walzöl bzw. -emulsion und Metallabrieb verunreinigt ist, ist es notwendig, diese Öl- und Metallrückstände vor dem Eintritt in den nachfolgenden Glühprozess zu entfernen, um damit eine saubere Bandoberfläche zu erzeugen.

Zu hohe Öl- und Metallabriebs-Rückstände würden den Taupunkt in der Ofenatmosphäre stören und können somit eine Einschränkung der Bandoberflächenqualität verursachen.

Die EBNER Bandreinigungsanlagen zeichnen sich durch, höchste Fertigungsqualität, sehr gutem Reinigungsergebnis bei gleichzeitig niedrigem VE-Wasser- und Chemikalienverbrauch aus.

Vorteile des EBNER Konzepts:

Unsere Bandreinigungsanlagen überzeugen durch höchste Prozesstechnik, Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz.

VE-Wasser in Zone 1 / Hochdruckzone

Effiziente Trennung von Öl und Wasser mittels Vollstromfilterung durch Bandfilter und Koaleszenzabscheider: 

  • dadurch einfache Ölentsorgung in einen Altöltank
  • das vom Öl befreite Wasser wird weiterverwendet
  • dadurch geringerer Frischwasserverbrauch
  • dadurch rund 50 % weniger Laugenverbrauch gegenüber herkömmlichen Bandreinigungssystemen
  • Automatische Leitwertmessung, zur Regelung der Laugenkonzentration
  • Automatische Laugen- und Frischwasser-Zudosierung
  • Automatische Nachstellung der Bürstrollen bei Bürstborsten-Abrieb/Verschleiß
  • Automatische Leitwertmessung des Spülwassers
  • Automatische Frischwasser-Zudosierung
  • Je Kaskade ein eigener Umwälzkreislauf
  • Durch Kaskadenprinzip und Mehrfachnutzung des Spülwassers nur sehr geringe Frischwassermenge erforderlich
  • Effektive Abquetschung beim letzten Abquetschrollenpaar durch Einsatz von Vliesrollen

Zonentrennung mittels Abquetschrollen, um Medienvermischung in den verschiedenen Zonen zu verhindern.

Exakte Führung der oberen Abquetschrollen in der
vertikalen Hebe- und Senkbewegung dadurch: 

  • Gewährleistung der exakten Achs-Parallelität der oberen zur unteren Abquetschrolle
  • Verhinderung von seitlichem Bandverlauf
  • Verhinderung von Faltenbildung, speziell bei sehr dünnem (<0,2 mm) Produktionsband
Bandreinigungsanalge

Aufbau der Bandreinigung:

Eine EBNER Bandreinigung teilt sich grundsätzlich in 3 Hauptzonen auf:

1. Hochdruck Sprühreinigungs-Zone
2. Sprüh-Bürstreinigungs-Zone
3. Eine Mehrfach-Kaskadenspül-Zone

Danach angeordnet ist ein HICON® Trockner.

  • Heißluft wird mittels zwei Umluftventilatoren über ein Schlitzdüsensystem auf die Bandoberfläche geblasen.
  • Restfeuchtigkeit auf der Bandoberfläche wird dadurch komplett abgetrocknet.

Die Länge der einzelnen Zonen bzw. die Gesamtlänge ist abhängig von der nötigen Verweilzeit in den einzelnen Zonen und somit auch von max. Bandgeschwindigkeit durch die Bandreinigung.

Beheizungsarten der Reinigungsmedien:

EBNER bietet folgende Beheizungsarten der Reinigungsmedien (VE-Wasser und Lauge) sowie des Trockners an:

  • Elektrische Beheizung
  • Erdgas-Beheizung
  • Dampf-Beheizung

Zusätzlich bietet EBNER auch die Nutzung von Ofen-Abgaswärme für die Beheizung des Trockners und oder als Zusatzheizung für die Reinigungsmedien an.

Dadurch ist eine deutliche Reduzierung der Energiekosten möglich.

Ausstattung der EBNER Bandreinigung

  • Umwälzpumpen, auf Wunsch auch mit Standby-Pumpen
  • Sonderausstattung wie z.B. Magnetfiltersysteme
  • Sensorik-Ausstattung:
    • Füllstandsmessungen
    • Durchflussmessungen
    • Druckmessungen
    • Temperaturmessungen
    • Leitwertmessungen
  • Isolierte Tanks, um hohe Wärmeverluste durch Abstrahlung zu verhindern
  • Dampfabsaugung aus allen Zonen der Linientanks
  • Antrieb der Abquetsch- und. Bürstrollen über frequenzgeregelte Motoren und Gelenkwellen
  • Rollenwechselvorrichtung
  • VE-Wassererzeugung als Option oder Kundenbeistellung
EBNER Bandreinigungsanlage

Anwendungsbereiche:

Stahlindustrie.

  • CrNi-legierte,
    austenitische Stähle
  • Cr-legierte, ferritische Stähle
  • Cr-legierte, martensitische
    Stähle
  • FeNi-Legierungen
  • Ti-legierte Stähle
  • Mn-legierte Stähle
  • Co-legierte Stähle
  • plattierte Stahlbänder
  • Duplex-Stähle
  • Titan und Ti-Legierungen
  • AlCr-legierte Stähle

Buntmetallindustrie.

  • Kupfer- und Kupferlegierungen
  • Phosphorbronze
  • Neusilber
  • Sonderlegierungen